Lara-Katharina Burandt
Associate Hamburg
Lara-Katharina is an Associate in the Regulatory, Public Law & Competition Group.
Lara focuses on energy and infrastructure law and advises in all aspects of regulatory law. During her legal clerkship she completed a supplementary course in administrative sciences at the German University of Administrative Sciences, Speyer and worked at the Permanent Mission of Germany to the United Nations, New York.
- Advising Beacon Energy Plc on its acquisition of German oil and gas company Rhein Petroleum GmbH, and the associated placing of shares to raise, in aggregate, gross proceeds of £6m. The acquisition constituted a reverse takeover under the AIM Rules.
- Advising MEC Energy GmbH on the sale of 17 development-stage German solar energy projects with a combined total capacity of approximately 529 MWp to EDF Renewables Deutschland GmbH. WFW also advised on the conclusion of a development services agreement for the projects until ready-to-build status is achieved, expected between 2024 and 2025.
Education
- 2019: Admission to the German Bar
- 2018: Second State Exam, Hamburg
- 2016 – 2018 Legal clerkship in Hamburg with stages at the German University for Administrative Sciences Speyer and the Permanent Mission of the Federal Republic of Germany to the United Nations, New York.
- 2012/2013 Semester abroad at the University of Zurich, Switzerland
- 2010 – 2016 Legal studies at the University of Hamburg
Lara-Katharina Burandt ist Associate in der Regulatory, Public Law & Competition Group.
Lara-Katharina Burandt berät schwerpunktmäßig im Energie- und Infrastrukturrecht. Während ihres Rechtsreferendariats absolvierte sie ein verwaltungswissenschaftliches Ergänzungsstudium an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und verbrachte eine Station bei der Ständigen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen in New York.
- Beratung von Beacon Energy Plc bei der Übernahme des deutschen Öl- und Gasunternehmens Rhein Petroleum GmbH und der damit verbundenen Platzierung von Aktien zur Einnahme von Bruttoerlösen in Höhe von insgesamt 6 Mio. £. Der Erwerb stellte eine umgekehrte Übernahme gemäß den AIM-Regeln dar.
- Beratung der MEC Energy GmbH beim Verkauf von 17 deutschen Solarenergieprojekten im Entwicklungsstadium mit einer Gesamtkapazität von ca. 529 MWp an die EDF Renewables Deutschland GmbH. WFW beriet auch beim Abschluss eines Projektentwicklungsvertrags für die Projekte bis zum Ready-to-Build-Status, der voraussichtlich zwischen 2024 und 2025 erreicht wird.
Ausbildung
- 2019: Mitglied der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer
- 2018: Zweites Staatsexamen, Hamburg
- 2016 – 2018: Referendariat im Bereich des Hanseatischen Oberlandesgerichts mit Stationen an der DUV Speyer und bei der Ständigen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen, New York
- 2012/2013: Auslandssemester an der Universität Zürich, Schweiz
- 2010 – 2016: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg, erstes Staatsexamen