Watson, Farley & Williams (“WFW”), a leading international law firm, has won two awards for recent project finance deals. Both involving offshore wind farms, the deals were named European Deals of the Year by Project Finance International, and Project Finance Magazine.
The first deal, Global Tech I, was a €1bn offshore wind farm project financing, on which WFW advised the mandated lead arrangers. At the time, this was the biggest finance deal in the German offshore wind market. Once completed, Global Tech I will comprise 80 wind energy turbines with a total capacity of 400 MW – enough to supply 445,000 households with renewable energy. The wind farm will be built in the North Sea, about 180 km north west of Bremerhaven, Germany. The offshore installation process is scheduled to be completed in 2013. It was named European Wind Deal of the Year at the Project Finance International awards in January 2012.
The WFW team was led by Hamburg partners Dr. Marcus Bechtel (Corporate) and Dr. Stefan Kilgus (Project Finance). They were supported by Hamburg partners Dr. Malte Jordan (Corporate), Gerrit Bartsch (Tax) and Verena Scheibe (Tax) as well as Hamburg associates Sven Fretthold (Senior Associate, Project Finance), Dr. Christine Bader (Senior Associate, Public Procurement/Corporate), Cathrin Krüger (Corporate), Stefan Hoffmann (Corporate), Alexander Schroer (Corporate) and Dr. Wichard von Hoff (Project Finance), and London associates James Rennard (Project Finance), Iris Wong (Project Finance) and Daisy East (Project Finance).
The second deal, Meerwind, was the project financing of a German offshore wind farm with total investment of €1.2bn. WFW advised the lenders for the wind farm in the German North Sea, which on its completion will be Germany’s largest comprising 80 wind turbines with a total capacity of 288 MW, producing sufficient power to service 400,000 households with electricity from renewable sources, and eliminating some one million tonnes of carbon emissions per year. This deal won European Offshore Wind Deal of the Year at the Project Finance magazine awards in February 2012.
The team was led by Hamburg partners Dr. Malte Jordan (Corporate/Energy) and Dr. Stefan Kilgus (Project Finance), supported by partners Gerrit Bartsch (Tax, Hamburg), Dr. Clemens Hillmer (Shipping, Hamburg), Eric Villateau (French security documentation, Paris), Charles July (English hedging documentation, London), and Hamburg associates Dr. Wolfram Böge (Corporate/Energy), Sven Fretthold (Project Finance), Dr. Wichard von Hoff (Project Finance), Falko Keller (Tax), Dr. Jan-Philipp Meier (Corporate/Energy), Manuel Johannes Rolfes (Corporate/Energy), Alexander Wojtek (Project Finance), Alexander von Grofe (Shipping) and London associates James Rennard and Michael Kruger (both Project Finance, English hedging documentation).
Both deals were run concurrently, which prompted one client to say: “It is a rare quality for a law firm to be able to handle two transactions of such complexity simultaneously. We are really impressed with Watson, Farley & Williams, who we believe have proven once again their leading position in the market with these deals.”
Evan Stergoulis, partner and head of Energy at WFW said: “We are extremely proud to have been recognised by these awards: they are testament to our excellent and extremely hard-working team, but also that we can really punch above our weight in a tough market. These deals were cutting-edge, and no other firm – even Magic Circle – has the sector knowledge and the manpower to run them both simultaneously. Congratulations to all involved.”
Watson, Farley & Williams ist für die Beratung bei kürzlich abgeschlossenen Projektfinanzierungen im Bereich Offshore-Windparks gleich zweifach ausgezeichnet worden: Sowohl Project Finance International wie auch Project Finance Magazine würdigen die Arbeit der internationalen Kanzlei mit der Auszeichnung „European Deal of the Year“.
Bei der ersten Transaktion, der Projektfinanzierung des Offshore-Windparks Global Tech I, begleitete WFW die Banken (15 kommerzielle Banken unter Führung der Initial MCAs, Dexia, Société Générale, KfW IPEX und NORD/LB sowie EIB und KfW) bei der zu der Zeit größten Finanzierung im deutschen Offshore-Windmarkt. Global Tech I, zu deren Gesellschaftern insbesondere die Stadtwerke München, HSE und EGL zählen, verfügt bei Fertigstellung über 80 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 400 MW. Mit dieser Leistung können 445.000 Haushalte mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden. Errichtet wird der Windpark in der Nordsee, etwa 180 Kilometer nordwestlich von Bremerhaven. Die Errichtung soll im Jahr 2013 abgeschlossen sein. Project Finance International würdigt die Transaktion im Januar 2012 als „European Wind Deal of the Year.“
Das Team von Watson, Farley & Williams wurde von den Hamburger Partnern Dr. Marcus Bechtel (Corporate) und Dr. Stefan Kilgus (Project Finance) geleitet. Unterstützt wurden sie von den Hamburger Partnern Dr. Malte Jordan (Corporate), Gerrit Bartsch (Tax) und Verena Scheibe (Tax). Zum Team gehörten des Weiteren die Hamburger Associates Sven Fretthold (Senior Associate, Project Finance), Dr. Christine Bader (Senior Associate, Öffentliches Vergaberecht/Corporate), Cathrin Krüger (Corporate), Stefan Hoffmann (Corporate), Alexander Schroer (Corporate) und Dr. Wichard von Hoff (Project Finance) sowie die Londoner Associates James Rennard (Project Finance), Iris Wong (Project Finance) und Daisy East (Project Finance).
Bei der zweiten Transaktion handelt es sich um die Projektfinanzierung für den deutschen Offshore-Windpark Meerwind in der Nordsee mit einer Gesamtinvestition von 1,2 Milliarden Euro. WFW begleitete die Banken (7 kommerzielle Banken unter Führung von KfW IPEX und Dexia sowie KfW und die dänische Exsport Kredit Fonden Ekf) bei der Verhandlung der Projekt- und Kreditdokumentation für den Offshore-Windpark mit 80 Windkraftanlagen, die mit einer Gesamtleistung von 288 MW 400.000 Haushalte mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgen können. Das entspricht einer jährlichen CO2-Entlastung von rund einer Million Tonnen. Der Mehrheitsgesellschafter von Meerwind ist ein Blackstone-Fonds. Das Project Finance Magazine würdigt die Transaktion im Februar 2012 als „European Offshore Wind Deal of the Year.“
Das Team wurde von den Hamburger Partnern Dr. Malte Jordan (Corporate/Energy) und Dr. Stefan Kilgus (Project Finance) geleitet. Unterstützt wurden sie von den Partnern Gerrit Bartsch (Tax, Hamburg), Dr. Clemens Hillmer (Shipping, Hamburg), Eric Villateau (französische Sicherheiten-Dokumentation, Paris), Charles July (englische Hedging-Dokumentation, London). Zum Team gehörten des Weiteren die Hamburger Associates Dr. Wolfram Böge (Corporate/Energy), Sven Fretthold (Project Finance), Dr. Wichard von Hoff (Project Finance), Falko Keller (Tax), Dr. Jan-Philipp Meier (Corporate/Energy), Manuel Johannes Rolfes (Corporate/Energy), Alexander Wojtek (Project Finance), Alexander von Grofe (Shipping) und die Londoner Associates James Rennard und Michael Kruger (beide Project Finance, englische Heding-Dokumentation).
WFW begleitet beide Transaktionen parallel, was ein Mandant so kommentierte: „Es kommt selten vor und zeugt von Qualität, dass eine Anwaltskanzlei in der Lage ist, zwei so komplexe Transaktionen zur selben Zeit zu betreuen. Wir sind wirklich beeindruckt von Watson, Farley & Williams. Für uns haben sie damit unter Beweis gestellt, dass sie mit solchen Transaktionen im Markt ganz vorn sind.“
Evan Stergoulis, Partner und Leiter der Energierechtspraxis bei WFW: „Wir sind mehr als stolz über diese Anerkennung unserer Arbeit: Diese beiden Auszeichnungen zeigen, wie hart und gut wir international als Team arbeiten, aber auch, dass wir im umkämpften Markt unerwartet stark auftreten können. Transaktionen dieser Art stellen höchste Ansprüche an die Berater; keine andere Kanzlei – auch keine der Magic Circle Firms – hat die Branchenkenntnisse und die personellen Ressourcen, um zwei Transaktionen dieses Zuschnitts zeitgleich durchzuführen. Meine herzlichen Glückwünsche an alle Beteiligten.“